Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

"Infamie" oder "Bösartigkeit"? - "Die Niedertracht der Musik" auf Brasilianisch

Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden hier in Brasilien drei Publikationen mit einigen meiner Übersetzungen erscheinen. Auch für die Übersetzung von >>> Franz Dodels "Von Tieren" sind bereits zuversichtlich stimmende Gespräche in Gang gesetzt, so dass die Erfüllung eines alten Wunsches, nämlich ANHs Erzählungen einem brasilianischen Publikum vorstellen zu können, in immer wahrscheinlichere Nähe rückt.
Die erste Erzählung, an der ich mich seit gestern versuche, ist "Die Niedertracht der Musik" aus Herbsts gleichnamigen Erzählband. Die Schwierigkeiten beginnen schon mit dem Titel. Ich habe im Brasilianischen kein Wort gefunden, das so reich, gleichzeitig aber auch so präzise ist wie das deutsche Wort "Niedertracht". Zuerst erwog ich "infâmia", doch erstens bezeichnet "infâmia" eher ein konkretes Ereignis als einen Charakterzug, zweitens tönt der Titel "A infâmia da música" ungeheuer platt. Jetzt bin ich so weit, dass ich "vileza" den Vorzug gebe ("A vileza da música" gibt auch im Klang etwas "Niederträchtiges" wieder, ist aber, von der Bedeutung her, breiter angelegt. Es bezeichnet jede Art von "Bösartigkeit", wenn auch hauptsächlich besonders niederer Triebe.
Noch weiss ich nicht, ob es bei diesem Titel bleiben wird. Ich habe jedenfalls vor, nach und nach einige Abschnitte meiner Übersetzung auf Portugiesisch einzulesen und hier einzustellen, in der Hoffnung, den Lesern einen Eindruck der Musik dieser Texte auf Portugiesisch vermitteln zu können.
albannikolaiherbst meinte am 2011/05/29 13:26:
Besonders niedere Triebe.
Scheinen mir höchst angemessen zu sein, besonders, weil sie sich mit "Höchstem" paaren: Es ist ja eine Liebesgeschichte, wenn auch eine, die "so nicht sein darf". Tatsächlich ist das Geschehen aber auch "infam", jedenfalls nach dem deutschen Bedeutungshof des Wortes. Interessant, wie diese Höfe je nach Sprache zu changieren scheinen. 
Markus A. Hediger antwortete am 2011/05/29 13:36:
"infam"
Als Adjektiv würde "infame" tatsächlich wieder funktionieren. Ich hatte auch an "A música infame" gedacht ("Die niederträchtige Musik"), was aber die Niedertracht auf eine ganz spezielle, nämlich auf die in der Geschichte erwähnte Musik beschränkte. 
perkampus (Gast) meinte am 2011/05/29 16:33:
gefällt mir richtig gut,
mein lieber markus. ich dachte mir schon - da ist es merkwürdig still in brasilien.
vielleicht kannst du von dieser arbeit etwas palaver betreiben. mich interessiert dabei der psychische vorgang (so erging es mir zumindest bei maralde meyer-minnemann und ihr bericht über die antunes-übersetzungen - das ist zwar die andere richtung, aber der explizite umgang mit zwei sprachen bleibt sich gleich). 
Markus A. Hediger antwortete am 2011/05/29 18:48:
Das erste Gefühl
Lieber Michael, jedes Mal, wenn ich mit einer Übersetzung beginne, erfasst mich ein heftiges Gefühl, dass das Portugiesische dem Deutschen des Originaltexts nicht genügt - nicht genügen kann. Das geht mir nicht nur bei literarischen Texten so, sondern sehr oft auch bei akademischen, "sachlichen" Texten. Um dieses Gefühl des Ungenügens näher fassen zu können, versuche ich dann meist in einem ersten Schritt eine möglichst wörtliche Übersetzung - da werden die Differenzen und Distanzen zwischen den beiden Sprachen rasch deutlich. Jede Sprache ist ja ein wunderbares, aber auch sehr delikat gesponnenes Netz nicht nur von Bedeutungen, sondern auch von Rhythmen und Anklängen. Die Musik einer Sprache, so wie sie in einem spezifischen Text zum Klang kommt, in eine andere Sprache zu übersetzen, ist die für mich schwierigste, weil heikelste Aufgabe beim Übersetzen. Portugiesisch t ö n t anders als Deutsch, es schwingt anders, geht anders in die Hüften, die deutsche Sprache vibriert im Brustkorb, das Portugiesische zittert in den Nüstern. Wenn ich, zugunsten dieser Musik, einen Eingriff am Original vornehme, eine Nuance fallen lasse, um eine andere hervortreten zu lassen zum Beispiel, fühle ich mich immer elend. Wobei ich mich immer wieder daran erinnern muss, dass der übersetzte Text immer ein anderer ist als das Original. Dann lese ich wieder einmal Walter Benjamins "Die Aufgabe des Übersetzers" und nehme neuen Anlauf. 
lutz (Gast) meinte am 2011/05/29 23:51:
---der Herr kann portugisisch? 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/infamie-oder-boesartigkeit-die-niedertracht-der-musik-auf-brasilianisc/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner