Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Wer unter meinen Leser:innen

hat Erfahrungen mit Grichtsvollziehern und würde mir davon erzählen, während ein Band mitläuft? Auch am Telefon geht es. Anonymität wird selbstverständlich gewahrt. Die Erzählungen werden für ein Hörstück gebraucht, das ich für den Sender produziere.

Bitte kurz hier im Kommentar oder unter fiktionaere at gmx de schreiben; ich würde Sie dann anrufen, bzw, zurückmailen.

Danke sehr.
ANH
16.1.2013
phyllis meinte am 2013/01/16 14:09:
Ich werde mich mal im Künstler:innenkreis umhören - ich selbst hatte glücklicherweise noch keinen Besuch dieser Art. Viel Erfolg, lieber ANH. 
albannikolaiherbst antwortete am 2013/01/16 15:07:
Toll!
Danke sehr@Phyllis.

(Meiner Erfahrung nach sind einige Künstler von so etwas betroffen worden. Nur spricht selbstverständlich niemand gerne darüber.) 
cellofreund meinte am 2013/01/16 22:34:
Gerichtsvollzieher und Tango
Gern sah ich den französischen Film "Je ne suis pas là pour etre aimé"- "Man muß mich nicht lieben": http://www.critic.de/film/man-muss-mich-nicht-lieben-561/
Ein Gerichtsvollzieher wird durch den Tango und eine Liebe menschlicher. Kennen Sie diesen Film? 
tom (Gast) antwortete am 2013/01/17 08:41:
cool bleiben
Einmal (möglicherweise auch vielmal) kam ein Gerichtsvollzieher an die Türe des Dichters Honore` de Balzac: „Mein Herr, Sie haften persönlich dafür.“ – „Je suis un roi de la croix, et il le roi n'est aucun sujet.“ (Ich bin ein König des Kreuzes, und ein König ist kein Subjekt rep. Person) 
albannikolaiherbst antwortete am 2013/01/17 08:44:
toll@tom!
Das zitier ich! Danke.

(Wahrscheinlich vielmal - wen's trifft, verfügt über ein lebenslanges Abonnement. Für das er - ecco! - aber nicht zahlt.) 
cellofreund antwortete am 2013/01/17 09:16:
Balzac
@tom
Man sollte dazu vielleicht erklären, daß Balzac 1845 das Kreuz der Ehrenlegion erhielt. Das Wort "sujet" würde ich hier mit Untertan (Staatsbürger) übersetzen: "Ich bin ein König des Kreuzes, und der König ist nicht irgendein Untertan" (zahlt deshalb auch keine Steuern- um die es hier wohl ging). 
tom (Gast) antwortete am 2013/01/17 09:24:
gut 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/wer-unter-meinen-leserinnen/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner