|
KYBERREALISM
Erst wenn alle Neugeborenen aus Retorten kommen, wird die Schlacht zwischen Mutter und Sohn enden. Aber in einer totalitäten Zukunft, die der Frau das Geschäft der Fortpflanzung aus der Hand genommen hat, wird es auch keine Artefakte und keine Künste mehr geben. Phantasie hat ihren Preis, wir zahlen ihn tagtäglich. Aus den biologischen Ketten, die uns fesseln, gibt es keine Befreiung.
Paglia, 60.
Dies übersieht - oder verwischt - eines: nämlich daß Technologie selbst in der Natur angelegt ist und nicht etwa eine Entwicklung, die aus ihr hinausführt; sie ist materialisiertes Ergebnis von Hirntätigkeiten, die ihrerseits völlig naturgesetzlich vonstatten gehen. Insofern steht >>>> Kumani, der Holomorfe, dafür, daß es auch bei quasi retortisch erzeugten Geschöpfen Kunst weiterhin geben wird, zum einen, weil auch sie, falls es zu ihnen kommen sollte, letzten Endes Ergebnisse evolutionärer Naturprozesse sind, zum anderen, weil sich allein über ihre Programmierung der menschliche Konflikt perpetuieren wird. Und Kumanis Mutter grüßt verbeugend selber die Mutter, nämlich das Meer. „Der Frau das Geschäft der Fortpflanzung aus der Hand zu nehmen“, was sich die gender-Damen im übrigen zu wünschen scheinen, bedeutet ja nur, den Uterus ebenso auszulagern, wie viele andere eigentlich menschliche Prozesse bereits zuvor in Maschinen ausgelagert worden sind; die sind aber als von Menschen gemachte Maschinen notwendigerweise auch von Natur gemacht. Paglias letzter hierüber zitierter Satz sagt das ja auch deutlich, setzt sich dann aber in Widerspruch mit der Aussage, es werde unter solchen Bedingungen keine Kunst mehr geben.
Unser körperliches Leben läßt grundlegende Wahrnehmungsweisen in uns entstehen, die geschlechtsspezifisch stark divergieren. Hier kann es keine Gleichheit geben. Der Mann ist sexuell aufgespalten. In seiner Genitalität ist er gefesselt an ein Verhaltensmuster, das sich durch Linerarität, Scharfeinstellung, Zielstrebigkeit, Gerichtetheit auszeichnet. Er muß lernen zu zielen. Ohne Zielorientierung besudelt er, wenn er uriniert oder ejakuliert, wie ein Kleinkind den eigenen Körper oder die unmittelbare Umgebung. (…) Die genitale Konzentration des Mannes bedeutet Einschränkung, aber auch Intensivierung. (…) Die männliche Sexualität ist ihrer Natur nach manisch-depressiv. Östrogen sediert, Androgen hingegen putscht auf.
Paglia, 60/61.
Deutlicher kann man >>>> das eigentlich kaum ausdrücken.
Die Männer befinden sich in einem ständige Zustand sexueller Unruhe (…). In der Sexualität ebenso wie im Leben werden sie h i n a u s g e t r i e b e n – hinaus über sich selbst, hinaus über ihren Körper.
Paglia, 61..
Das ist richtig, kann aber keine Grundlage für einen Apoll-Dionysos-Widerstreit sein, weil auch hier gilt, daß das Hinausgetriebenwerden einer natürlich (biologisch) angelegten Dynamik folgt. Das Gerichtete („Reine“, „Konturierte“) des Mannes – es geht hier um symbolische Geschlechterordnung – ist insofern ein T e i l des Ungerichteten („Unreinen“, „Unkonturierten“) der Frau; das Reine selbst ist ein Aspekt von fruchtbarem Schlamm. D e s h a l b will es immer dahin zurück, deshalb ist es vom „Schlamm“ (ich verwende Paglias, nicht meine Terminologie) derart angezogen, sowie Wollust ins Spiel kommt. So tragfähig Paglias Positionierung für eine Gesellschafts- und vor allem Kunsttheorie tatsächlich ist, übersieht sie doch zugleich die Geschlechter- Ähnlichkeiten und schaut auch hier nur ‚männlich’ nach oben, nicht hinunter, schaut sozusagen von der eigenen Möse weg, als bekreuzigte sie sich. Nicht nur sind beider Geschlechter Lustzentren (Clitoris und Eichel) morphologisch ungemein ähnlich, sondern allein die Hautstruktur von Skrotum und inneren Schamlippen ist nahezu identisch; es hat bei der Empfängnis lediglich eine biologische Entscheidung stattgefunden, die d a n n erst ausdifferenziert. Als Möglichkeit aber ist das jeweils andere Geschlecht im eigenen enthalten; anders könnten die Geschlechter übrigens auch gar nicht kommunizieren. Ästhetisch entspricht dem die >>>> Möglichkeitenpoetik. Konform mit Paglia gehe ich in der Betonung der Rolle, die das Sexuelle für die Kultur spielt. Es spielt die Hauptrolle. [Poetologie.]
albannikolaiherbst - Montag, 20. November 2006, 07:36- Rubrik: KYBERREALISM
Daß sie begreifen, wie sehr rückgebunden ans Antike, auch Fatale dies alles ist – ja, je forcierter ich den technologischen Fortschritt zur Grundlage etwa von ANDERSWELT gemacht habe, desto konservativer wurden, letztlich, die in den Texten zu Ausdruck gelangenden Haltungen. Möglicherweise besteht da ein objektiver, vielleicht sogar geschichtslogischer Zusammenhang; ich merke, welche Wandlungen bevorstehen, etwa in der gender-Diskussion. Selbstverständlich kann ich mir ‚verschliffene Geschlechter’ vorstellen, gentechnisch schließlich wird bis zur Kreuzung von Tier und Mensch a l l e s möglich sein, Zwitterung ist da noch das geringste; bereits in THETIS liebt man sich fast nur noch in Infomaten, die eine direkte Berührung der Körper und also auch Ansteckung strikt vermeiden (eine AIDS-Fantasie), zudem ist in diesen Geräten die Realisierung nahezu jeder sexuellen Fantasie möglich, ohne daß eine Beeinträchtigung des Partners riskiert würde – allerdings greift eben w e g e n dieses Schutzes eine Monadisierung der Einzelnen um sich, und eine tatsächliche Berührung gibt es gar nicht mehr, sondern es findet eine Vereinsamung statt, deren Hauptcharacterzug sich durch unentwegte Kommunikation – mithin dem Gegenteil von Vereinsamung – auszeichnet und die deshalb gar nicht mehr empfunden wird. Was ich sehr genau spüre, ist die zunehmende Entfernung von Naturzusammenhängen; die von >>>> Harraway konstatierte Cyborgisierung des Menschen, die bereits mit dem Auftrag, sich Natur untertan zu machen, begann, schreitet auf geradem Weg fort: stetig. Dagegen ist prinzipiell erst einmal wenig zu sagen, außer, daß man das mag oder nicht. Der Cyborgisierung entsprechen - in den westlichen Zivilisationen, die es vorantreiben – die aus sogenannten primitiven Kulturen übernommenen mutilations, deren stärkste, weil verbreitetste Ausprägung gegenwärtig das Piercing ist. Was in diesen aber noch Ausdruck magischer Verfügung über sich selbst und über einem fremde, einen bedrohende Kräfte war und weiterhin ist, wird im hochtechnologischen Zusammenhang zum Stoffwechsel mit Anorganischem; Piercing h i e r ist ja eine profane Erscheinung, die den (gemachten, quasi bewußtseinsindustriellen) Gesetzen der Ökonomie folgt und nicht etwa naturmagischen Ritualen. Beim Piercing wird der organische Körper mit Dingen, körperfremdesten, v e r s c h n i t t e n. Daß dem ein Reiz anhängt, auch für mich, will ich gar nicht bestreiten; er entspricht, wie in der Naturmagie, der Notwendigkeit, sich irgendwie mit den uns bestimmenden Kräften, die h i e r technologisch-ökonomische sind, ins Einvernehmen zu setzen: Entfremdung wird erotisiert und als erotisch erfahren, auch von mir. Wenn man diesen Prozeß aber einmal begriffen hat, dann wird das Fatale geradezu evident, Schicksalhaftes, Geworfenes. Und es ist gut, werden Gegenpositionen bezogen, die gar nicht scharf g e n u g ausformuliert, H a l t u n g e n, die gar nicht b r ü s k genug dagegengestemmt werden können. Deshalb gehören die technologisch forcierte Erzählung, die die Auflösung fester Identitäten in ANDERSWELT leitet, und das konservativ-reaktionäre Beharren der BAMBERGER ELEGIEN, die aufs definierte lyrische Subjekt pochen, unmittelbar zusammen. Nur e i n e Haltung einzunehmen, würde über das, was derzeit geschieht, t ä u s c h e n. Es wäre, wie wenn jemand „aussteigt“ (wie mein Vater tat) und vermeint, den Vollzug damit aufzuhalten. Er hält ihn nicht einmal für sich selbst auf, und zwar auch und gerade dann nicht, wenn er das glaubt. Das Gegenteil zu tun jedoch, also n i c h t auszusteigen, sondern affirmativ mitzuschwimmen, ist ganz ebenso fatal und täuscht nicht minder. Deshalb das, was ich >>>> Möglichkeitenpoetik nenne, deshalb auch meine unentwegte Beschäftigung mit einer Kunstform, von der ich zugleich meine, daß sie überlebt ist: Belletristik als ‚ernste’ Kunst, ganz b e w u ß t „E“, und der Vermixung von „U“ und „E“ radikales Pari geboten. [Poetologie.]
albannikolaiherbst - Dienstag, 14. November 2006, 07:33- Rubrik: KYBERREALISM
albannikolaiherbst - Sonntag, 29. Oktober 2006, 07:45- Rubrik: KYBERREALISM
[Zu den >>>> poetischen Features].
„Für ein Musikfeature ist da der Musik aber wenig Platz gelassen“, sagte CL, die Frau des Redakteurs, mit dem ich den >>>> PETTERSSON baute. Und ich beginne, darüber nachzudenken, was ich mit meiner speziellen Ästhetik eigentlich unternehme: nämlich nicht ü b e r etwas zu erzählen und n i c h t, etwas darzustellen, es zu erklären oder gar diskursiv für etwas zu werben. Sondern das künstlerische Verfahren ist nahezu das Gegenteil eines intellektuell-kritischen. Vielmehr will ich in die Phänomene h i n e i n, will mich in sie einschmiegen, ihnen ganz nahekommen. Und in einer Art interpretativer Wiederholung den Weg der anderen Ästhetik gehen. (Sie hat allerdings mit meiner eigenen zu t u n; deshalb nur komme ich drauf. Daher auch der Eindruck des stark Subjektiven, das dennoch – vielleicht sogar g e r a d e – die Folie ist, auf der sich künstlerische Objektivität abbilden kann.) [Poetologie.]
albannikolaiherbst - Dienstag, 24. Oktober 2006, 16:15- Rubrik: KYBERREALISM
Es gibt keinen, der bestimmt. Das ist das Problem dieses Erzählens, daß jegliche Hierarchie aufgehoben werden soll. Deshalb kann es weder Befreier noch Erlöser in ihr geben – alles ist reiner Prozeß. (So wandeln sich auch die Charactere, sie sind niemals letztlich bestimmt). Deshalb ist auch jeder Diktator - oder sagen wir im alten Sinn: ‚Tyrann’ - nichts als eine Funktion der Matrix *. Nichts anderes meint der Terminus Wechselwirkung, er bindet die Erzählung an die (sub)atomare Physik. Eine solche Dichtung ist nicht einmal bloß dual, sondern polyvalent, und jedes Motiv wirkt nicht nur innerhalb des Netzwerkes je zwischen den Synapsen, gegenseitig jede auf jede, sondern auch zwischen den möglichen Dimensionen - den Räumen ihrer jeweiligen Erscheinung - durch die Membranen hindurch, die sie voneinander als Möglichkeiten trennen.
Jede Möglichkeit i s t. Dieser Gedanke hebt die Wirklichkeit der Geschehen nicht auf, sondern bewahrt das mögliche Einzelne in seiner ganzen Erfüllung und Tragik. Wer denken kann, daß jede Möglichkeit sei, weist den Vorwurf der Beliebigkeit ab. Beliebig ist vielmehr das Erzählprodukt eines sogenannt realistischen Erzählens, das mit seinem Thema und der scheinnaturalistischen Struktur seiner Chronologie alles folgende s e t z t, dessen A u t o r also es setzt. Die Möglichkeitenpoetik streicht dessen (bestimmt) Intentionen durch und folgt allein den möglichen Wegen, die eine Erzählung nehmen kann, folgt möglichst a l l e n. Dabei ist es wichtig, sich klarzumachen: Wer bei einem Autounfall ein Bein verliert, der h a t es verloren, es ist keine Illusion, es ist nicht nur ein Text. Welt ist n i c h t nur Interpretation. (Auch Geschlechter sind es nicht). Der im Krieg Geschlachtete w u r d e geschlachtet. Auch Guantánamo g i b t es. Den Zahlungsbefehl gibt es, den Zahnschmerz. Und zwar unabhängig davon, ob ‚die Geschichte’ in einem anderen Strang der Bifurkationen völlig anders weitergeht, daß etwas anderes möglich wäre, das dann ebenso i s t. Wer sich das klarmacht, fühlt unmittelbar, daß hier immer - jeweils! - die Unbedingtheit eines nicht rekursiven Geschehens erzählt wird. Welt eben. Die Möglichkeitenpoetik erlöst nicht: sie ist fatal - das heißt schicksalhaft. (Deshalb kennen solche Romane keine ‚Endzeit’, sondern schreiben sich immer weiter. Eine irgend geartete ‚Rückkehr’ ins Paradies ist ebenso ausgeschlossen wie das Subjekt der Geschichte: alle Teleologie geht davor in die Knie.) [Poetologie.]
(*) Vielleicht läßt sich sagen, daß sich hierin das hegelsche Verhältnis von Herr und Knecht fortsetzt, nur daß sich, ökonomisch betrachtet, jegliche Absicht aufhebt.)
albannikolaiherbst - Sonntag, 2. Juli 2006, 07:44- Rubrik: KYBERREALISM
N I C H T T R E N N E N !
[Poetologie. Kybernetischer Realismus.]
albannikolaiherbst - Donnerstag, 1. Juni 2006, 16:05- Rubrik: KYBERREALISM
Ähnelt dem Magischen Realismus, wie er besonders aus der Südamerikanischen Literatur bekannt ist; er ist ihm indessen nicht gleich, und zwar so wenig wie jener identisch dem >>>> Amerikanischen Barock Lezama Limas ist. Aber hie wie da gibt es Schnittmengen, die mehr als signifikant sind. Wie sich nämlich im Schilf der Südamerikaner Gottheiten wiegen, wiegt sich im Kybernetischen Realismus das Schilf (das möglicherweise auch hier die Götter noch bewahrt; man nennt sie dann >>>> demons) in den >>>> in einem Antiquitätenladen der Passage de l’Opéra feilgebotenen Spazierstöcken. Hier hat der Kybernetische Realismus seine ästhetische wie erkenntnistheoretische Wurzel. Anders als der Magische Realismus ist er durch und durch städtisch, was der technisch-ökonomischen Gundlage der westlichen Zivilisationen entpricht: sie kennen ja eigentlich nicht mehr das natürliche „Land“, jedenfalls nicht in einem von der Kultur („cultura“) noch abgelösten Sinn. Es gibt hier keine eigentlichen Urwälder mehr, auch keine wilde Pampa, aus der die Leute herausfliehen müssen, um sich, wie mittelalterliche Dörfler an die Burg, metastasisch an die Megapolen zu kleben. Sondern das Land ist längst Metropole-selbst, die Entfernungen sind völlig geschrumpft, man geht in Mailand shoppen und speist in Köln zu Abend, mittags hat man in einer Münchener Sushia gesessen. Unsere Psyche macht immer noch den Fehler, Offenburg von Franfurtmain zu unterscheiden; in Wirklichkeit sind das nur noch bürokratische Verwaltungseinheiten. Dem trägt der Kybernetische Realismus Rechnung und begreift die Städte als Synapsen.
Aber Vorsicht! „Kybernetischer Realismus“ ist ein Begriff der K u n s t.
[Poetologie. Kybernetischer Realismus.]
albannikolaiherbst - Dienstag, 30. Mai 2006, 11:40- Rubrik: KYBERREALISM
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Bruno Lampe - 2018/01/18 21:41
III, 357 - Schweinereien
Nein, ein Erdbeben hatte es nicht gegeben. Und die immer etwas unsicher auf dem Herd stehende kleinere ... Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/18 21:57
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|