|
LexikonDerPoetik
Denn jede persönliche Katastrophe ist doch nur die genauere Auskunft
über den Zustand der übrigen Welt.*
*) Poetologischer Nachtrag: Das steht irgendwo in einem der Bücher >>>> Gerd-Peter Eigners, ich habe es mir seinerzeit notiert. Jetzt aber, als blätterte ich in Borges’ Sandbuch, finde ich die Stelle nicht wieder. Doch teilt der Satz die Eigentümlichkeit anderer poetischer Sätze, daß er selbst dann von Eigner stammte, wenn meine Einbildungskraft ihn erfunden hätte: es wäre auch dann nicht mein Satz, sondern Eigners, und zwar selbst dann, wenn ein ganz anderer Autor ihn ausgesprochen oder niedergeschrieben haben sollte, zum Beispiel Borges. Er wäre von diesem auf Eigner übergegangen und wird, würde von solchem Geist ein nächster Autor erfaßt, auf wieder diesen übergehen. ANH, 14.2.2010. [Poetologie.]
Das irdische Leben, Eigner 4 <<<<

albannikolaiherbst - Sonntag, 14. Februar 2010, 10:19- Rubrik: LexikonDerPoetik
Mitunter gibt es Vertipper, auf die >>>> selbst Google keine andere Antwort als die einer stillschweigenden Korrektur weiß; tatsächlich setzt das vertippte Wort als ein neues Wort aber etwas Neues in die Welt. Dieses wäre nur über eine Geschichte zu „beantworten“: über etwas, das dieses Neue erzählt. Es ruft geradezu danach: gebier mich! Mancher Vertipper hat einen seltsamen, geradezu mythischen Bedeutungshof, gerade seiner Ähnlichkeit wegen, aber gerade auch der fehlenden Identität wegen. Man muß sich an das vertippte Wort, wie es nun dasteht, heranschreiben, muß es umkreisen und aus seinem Himmelsfeld herauszulösen versuchen. Es zeigt ganz deutlich auf seine „eigentliche“ Bedeutung, aber eben auch darauf, daß da noch ein Anderes sei, das jetzt wie zufällig („versehentlich“) ans Licht gekommen ist und wie nackt daliegt, und hilflos, und darauf wartet, daß jemand es aufnimmt und kleidet.
[Poetologie.
Referrers.]

albannikolaiherbst - Mittwoch, 26. August 2009, 07:13- Rubrik: LexikonDerPoetik
Die Gestalten des Mythos leben viele Leben und erleiden viele Tode, anders als die Personen des Romans, die immer nur auf eine Handlung festgelegt sind.Das war, weiß ich heute, zu ändern, die mythische Vielidentität auf den Roman zu übertragen; das ist geschehen, und zwar, ohne daß ich es mir vornahm, um eine Aufgabe zu erfüllen, sondern rein aus der poetischen Bewegung – weil nämlich:(...) in jedem dieser Leben und dieser Tode (...) alle anderen zugleich gegenwärtig (sind), in jedem schwingen sie mit.Und jetzt kommt das primum movens aller Dichtung:Wir haben nur dann die Schwelle zum Mythos überschritten, wenn wir plötzlich einen Zusammenhang zwischen dem bemerken, was unvereinbar ist. Roberto Calasso, >>>> Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia.[Poetologie.
Romantheorie.]
albannikolaiherbst - Freitag, 6. Februar 2009, 09:09- Rubrik: LexikonDerPoetik
Sie wollte angebetet werden, von allen und jedem. Ihr Geschenk für den Liebenden war Verständnis, falls er dessen würdig war, andernfalls Lächeln und Küsse, die sie verschwenderisch austeilte. Geliebt zu werden hielt sie für ihr natürliches Recht wie das Anrecht auf Luft und Wasser. Wo sie es nicht erhielt, wurde sie ärgerlich, deprimiert, gehässig.
Albrecht Joseph, nach >>>> Weidle nach >>>> wikipedia.Wie auch: Sie wollte nur, daß die, denen sie gnädig war, Wachs in ihren Händen wurden. Was ihr gelang.
>>>> Das Ungeheuer Muse 2
albannikolaiherbst - Dienstag, 3. Februar 2009, 14:24- Rubrik: LexikonDerPoetik
(...)
Aber mal ein generelles Wort zur Interpretation: Ich fand bislang jeden Ihrer Ansätze sehr spannend, und ich habe die Tendenz, Ihnen zu empfehlen, solchen Spuren einfach zu folgen, egal, ob sie einen "wirklichen" Hintergrund haben oder nicht. Sondern wichtig ist bei so etwas, daß Sie solche Interpretationen zu einem geschlossenen System machen, aus dem sich die Spuren wechselseitig schlüssig erklären lassen. Es kann dabei einiges herauskommen, was ich selbst, als der Autor eines Romanes, nicht weiß, und es kann dabei ein Licht auf Romane und/oder Erzählungen fallen, auf manche ihrer Seiten, die auf eine andere Weise nie beleuchtet würden. Das heißt, die Realitätskraft der Fiktionen, wenn man sie schlüssig faßt und ihren Eigenbewegungen folgt, kann etwas zum Vorschein bringen, daß tatsächlich da ist. Stellen Sie sich das wie die Fiktion des Meters vor, es g i b t ja keinen Meter in der Natur, sondern er ist eine Abstraktion wie besonders die Mathematik im Ganzen: Wir legen etwas, das es nicht gibt, an etwas an, das es gibt, und erkennen etwas, das es a u c h gibt. - Also kleben Sie nicht an "realistischen", bzw. gar autobiographischen Interpretationsansätzen, sondern tun Sie besser aus sich selbst etwas hinzu, das Kant, um das mal lax zu vergleichen, Kausalität aus Freiheit genannt hat. Sie werden merken, wie sehr sich Dichtungen I h n e n dann plötzlich zuneigen, ohne daß S i e sich zu ihnen hinunterneigen müssen.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 8. Januar 2009, 11:26- Rubrik: LexikonDerPoetik
albannikolaiherbst - Mittwoch, 26. Juli 2006, 09:01- Rubrik: LexikonDerPoetik
Mir scheint, man trifft heute weniger Wichtelmännchen in unserer Welt, als da ich ein Kind war, doch kann ich nicht glauben, daß ein Leser des Kapitels über Lappland die Stirn haben könnte zu leugnen, daß es ein wirklicher Wichtelmann war, der auf dem Tisch in Forstugan saß und vorsichtig an meiner Uhrkette zupfte. Natürlich war es ein wirklicher Wichtelmann, wer könnte es sonst gewesen sein? Ich sage euch, ich sah ihn ganz genau mit meinen beiden Augen, als ich im Bett aufsaß – gerade als das Talglicht ins Verlöschen flackerte. Onkel Lars Anders in Forstugan und Mutter Kerstin sind beide lange tot. Aber der kleine Wichtelmann lebt immer noch irgendwo im fernen Lappland.Das Buch von San Michele.
[Poetologie.]
>>>> SAN MICHELE 3
SAN MICHELE 1 <<<<
albannikolaiherbst - Donnerstag, 30. Juni 2005, 14:25- Rubrik: LexikonDerPoetik
Cord-Polor Kignčrs nennt ihn das OCR-Texterkennungsprogramm.

albannikolaiherbst - Dienstag, 21. Juni 2005, 16:17- Rubrik: LexikonDerPoetik
Vertragsbruch mit der Erde; Verrat; Synonym für "Vergeistigung".
LEXIKON DER POETIK.
albannikolaiherbst - Sonntag, 13. März 2005, 12:12- Rubrik: LexikonDerPoetik
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|