Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Die Neue Zürcher Zeitung, Martin Mosebach, ein ‚köh’ und Die Liebe zur genauen Recherche. Romanfiguren versteigern. (7).

Ein köh, worunter, nehmen wir an, was Köhlersches zu verstehen ist, kolportiere in >>>> NZZ ONLINE, so kolportiert >>>> SPIEGEL ONLINE, meine ebay-Auktion. Den Titel des Artikels finde ich schön. Wobei das köh, das Martin Mosebachs Roman „Das Beben“, hoffen wir’s, gelesen hat, darin aufdeckt, mit Mosebachs einem Helden, dem der Autor meinen Namen durchaus nicht gibt, wohl aber meine Physiognomie und das, was über mich so umläuft, sei i c h gemeint. Ich finde dagegen wenig zu sagen, auch das spitze „erfahrener Damenannäherer“ mag durchaus daher rühren, daß ich nicht schwul bin; und es läßt sich schon verstehen, wenn Herr Mosebach das bedauert. Also ich schätze ja den Mann, sozusagen den Mann in ihm, als der er nämlich Schriftsteller ist; einer unserer besten, finde ich. Ich meine das wirklich ganz ohne Rancune. Was soll ich ihm da meine Physiognomie nicht leihen? Blamieren tun sich ja doch nur die köhs, die sich das da zwischen den Schenkeln verkneifen; verkneifen schließlich m ü s s e n sie. Denn nicht jeder – und eben auch nicht jedem – nähert sich solch ein Damenannäherer auch nur annähernd an. Vielmehr hat er mit seinem „seit Jahren unvollendeten Riesenwerk“ zu tun. Daß allerdings die Recherche herauszubekommen nicht leistet, es sei bei ebay mitnichten um die Mieten gegangen, da die von Lesern längst bezahlt worden sind, ist nicht recht nachzuvollziehen. Immerhin steht doch alles in Der Dschungel d r i n. Aber ach, dieses konkurrenzig-schnelle Tagesgeschäft!
Ironisch darüber zu hämen, das Riesenwerk sei seit Jahren unvollendet, was unterstellt: unvollendbar, jedenfalls vollendbar nicht von mir, übersieht halt leider, daß auch der 1000seitige WOLPERTINGER zehn Jahre Zeit zur Vollendung brauchte, daß THETIS und BUENOS AIRES neben all den anderen Büchern und Hörstücken und Aufsätzen und, ach ja, was soll’s?... also: längst erschienen s i n d und die Arbeit an ARGO erst vor anderthalb Jahren aufgenommen wurde. Deshalb mißversteht man eben als „eine geniale Pointe auf den Ausverkauf der deutschen Gegenwartsliteratur“ den eigenen als Journalist(in).
Aber Sie haben ganz recht, liebe Leser, es übersieht das köh das in Wirklichkeit nicht. Es w e i ß das ja und hat sogar Kritiken darüber erscheinen und den Damenannäherer außerdem zwar selten, doch gerne bei sich publizieren lassen. Bis halt das verbotene Buch kam. Aus Gründen also der, sagen wir, Schweizer Moral möchte das köh als allgemeine Meinung wissen, es sei der Herr Herbst, eben w e i l ihn so viele Damen mögen und er geschlechtlich nie darbte, zu literarischer Arbeit wenig befähigt. Die Suggestion gehört mithin ins Regelwerk der >>>> Korrumpel. Und dort nun stell ich diesen Beitrag ein.

Die Romanfigur >>>> bei ebay, sich bietend.

6 <<<<
hab meinte am 2006/02/03 19:14:
wissen sie?:
ihre repliken erinnern mich mehr und mehr an >>> diesen herrn. ich muss immer sehr schmunzeln. 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/02/03 19:44:
Die s c h r e i n halt nach der Fackel.
Ich kann's doch a u c h nicht ändern. Wie Verbeen sagt: "Wer im Bordell gesehen wird, der sollte auch 'ne Zunge haben." Womit er unter j e n e m die Kritik verstand, der er d i e s e zeigte. (Er war da wie, hab ich den Eindruck, immer ungerecht. Denn es gab und gibt sie wohl n o c h, auch andere...ja eben: Köpfe. Und nicht jedes Kopfbild ist aus Holz. Aber wer auf sich trommeln will, gleich ein nächstes verbeensches Bonmot, sollte besser hohl sein. Das trägt dann einfach weiter.) 
hab antwortete am 2006/02/03 20:18:
ludwig hohl
ist auch so einer ... 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/02/04 23:35:
Das bedeutet.
Den Satz sehr genau auf die "Pointe" abgeklopft zu haben.
Ja. 
Franz K. (Gast) antwortete am 2006/02/05 21:43:
Das Spiel ist aus...
...und die Romanrolle verkauft. EUR 645.- nach 36 Geboten. Erwartet wurden Gebote in schwindelerregender Höhe, doch nun bleibt es bei einer "...liebevoll gestalteten Nebenfigur". Doch wie wird der Franzl erfahren, wer nun diese Nebenfigur war, wenn er denn den ARGO eines Tages liest? 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1510503/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner