|
DieKorrumpel
Bevor dies nun ein „Fall Söllner” wird, sollten wir Westler bedenken, daß unser Urteil in jedem Fall unangemessen, vor allem aber bigott wäre, da wir nicht wissen können, wie wir uns selbst im Falle der Androhung von Sanktionen verhalten hätten. Was seinerzeit im „Fall Sascha Anderson” geschehen ist, war ja doch – von westlicher Seite – nichts anderes als eine Abwehr- und Stellvertreterfinte: es wurde geurteilt, als wären wir selbst die Geschädigten gewesen, um damit eigentlich zum Ausdruck zu bringen, wir selber wären n i c h t verführbar, ja auch bedrohbar nicht gewesen, anderen zu schaden. Dahinter steht nach wie vor die Erbschaft des Hitlerfaschismus: Man wollte am Beispiel Andersons zeigen, wie „unanschließbar”, ja welch Widerstandskämpfer man im Dritten Reich gewesen wäre. Schaut man sich den westlichen Literaturbetrieb aber einmal an, läßt sich gar nicht übersehen, w i e anfällig seine Vertreter für „Anschlüsse” sind – und wie erst recht sie es in einem diktatorischen Rumänien gewesen wären. Man kann geradezu an der S c h ä r f e ablesen, mit welcher einige westlichen Schreiber Sascha Anderson publizistisch... so muß man es nennen: jagten, wie groß offenbar ihr Selbstverdacht ist.
Wofür wir uns in einem „Fall Söllner” also allenfalls eigneten, wären Mediatoren-Funktionen: eben w e i l wir nicht betroffen sind, also eine nötige Neutralität entwickeln könnten, die eventuell Geschädigten - wie jederman sonst, den ein persönlich eigenes Interesse an die Verhandlung bindet - notwendigerweise abgeht. Dies genau ist einer der Grundgedanken der Rechtsstaatlichkeit, die es auch in der Frage zu erhalten gilt, wie mit Informellen Mitarbeitern aus Diktaturen und anderen nicht-rechtsstaatlichen Systemen umzugehen ist und wie wir ihnen auch menschlich zu begegnen haben.

albannikolaiherbst - Montag, 14. Dezember 2009, 07:39- Rubrik: DieKorrumpel
Eine juristisch besondere Novelle scheint dem SPIEGEL vor Augen zu stehen. Auf Seite 110 der Ausgabe 43/2009 beschäftigt sich der Redakteur mit dem Rechtsfall Romy/Magda-Schneider bei >>>> Blumenbar. Des Verlegers Wolfgang Farkas Anfechtung des erstinstanzlichen Urteils, demzufolge einige Passagen des Buches geschwärzt werden mußten, hatte bekanntlich Erfolg. Das sei, so Farkas, von grundsätzlicher Bedeutung, zumal, so der Spiegel, gegen das Urteil keine Rezension zugelassen worden sei. Ob es de jure um Berufung her oder Revision hin gegangen ist, ist bei des SPIEGELs Wortwahl an sich ohne Interesse. Nur wissen wir nicht, ob hinter ihr ein wirklicher Novellierungswille steht, der nun auch die Strafprozeßordnung aufs Korn nimmt, oder ein redaktionelles SemantikKalkül oder ob, sagen wir, „Freud“ und sein Machtwunsch, der schon das deutsche Wunder der Frolleins bewirkt hat.

albannikolaiherbst - Dienstag, 20. Oktober 2009, 15:29- Rubrik: DieKorrumpel
Wofür bekommt er ihn? Dafür, daß nicht ein einziger Guantánamo-Folterer vor Gericht gestellt ist? Man mag das politisch einsehen, aus Gründen vielleicht innenpolitisch notwendiger Kalküle, um vielleicht eines Tages eine andere USA-Politik möglich werden zu lassen, - aber: dafür schon jemandem den Friedensnobelpreis geben? Obama bekam ihn, letztlich, d a s ist die Wahrheit, nix anderes: weil er als USA-Präsident – s c h w a r z ist. Er bekommt ihn aus Rassismus zuerkannt. >>>> Diadorim, das ist ein A x thieb ins Gesicht Nelson Mandelas. Und die Leute werden jubeln wie am Großen Stern. Und, wenn es die Zeit ist, auch wieder die Hand heben.
(Nobelpreise scheinen insgesamt zu reinen Gesinnungspreisen zu werden. Es sind Preise der kapitalistischen Sozialdemokratie, genau so, wie Gerhard Schröder ein deutscher Kanzler der kapitalistischen Sozialdemokratie gewesen ist; er hätte den Friedensnobelpreis, so gesehen, sehr viel mehr verdient. Und zwar zusammen mit Putin.)

albannikolaiherbst - Freitag, 9. Oktober 2009, 14:12- Rubrik: DieKorrumpel
Schrieb ich gerade über jemanden aus dem Betrieb. Ich tu aber den Teufel, hier zu sagen, wen ich meine. Immerhin ist's ausnahmsweise mal kein Mann.
Korrespondenz - Dienstag, 21. Juli 2009, 10:03- Rubrik: DieKorrumpel
Selten kriegt man das Funktionieren des "Betriebs" so unter der Hand mit wie bei dieser Meldung heute in der Branchenpresse: zum Spycher Literaturpreis Leuk.
Für den nicht weiter bemerkenswerten Roman Apostoloff (Suhrkamp) erhielt Sibylle Lewitscharoff den Preis der Leipziger Buchmesse - was weniger literarische Gründe haben dürfte - vielmehr dürfte die Ost-West-Thematik des Buches den Ausschlag für die Prämierung gegeben haben: Die Leipziger Buchmesse versteht sich ja als Ost-West-Drehscheibe.
WELT-Literatur-Redakteur Tilman Krause schwingt sich zum Laudator auf nicht zu Laudatierendes auf, und Thomas Hettche gibt den Herausgeber der Edition Spycher im Dörlemann-Verlag in der Schweiz, der freilich für ein engagiertes Literaurprogramm steht. Ist das nicht kuschelig?
Snopes - Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:43- Rubrik: DieKorrumpel
ANH an Dr. Settembrini:Sehr geehrter Herr Dr. Settembrini, ich war schon einmal für meinen Jungen (***) bei Ihnen in der Praxis; ist aber etwas länger her. Nun muß ich selber kommen. Ich habe mir ganz offensichtlich **** zugezogen. Die müssen weg. Heute früh (19.5.) stand ich bei Ihnen vor der Praxis, da war noch nicht offen. Ihre Sprechstunde ist erst heute nachmittag. Da werd ich mich hineinsetzen, möchte aber schon mal mein Kommen ankündigen, auch für den Fall, daß es nicht gehen sollte. Ich bin erreichbar unter meiner eigentlich ständig geöffneten Mail (s.o.) sowie unter 01**-5*****3, falls Sie mich früher, bei Terminausfall o.ä., dazwischenschieben können.
Dank Ihnen:
ANH
www.albannikolaiherbst.deDr. Settembrini an ANH:Hallo Herr Herbst!
wie auf meiner Startseite zu lesen bin ich nunmehr ausschliesslich privatärztlich tätig. Wenn das für Sie o.k. ist können Sie heute Nachmittag um 17:00 Uhr gern zu mir in die Praxis kommen.ANH an Dr. Settembrini:Lieber Herr Dr. Settembrini,
das tät ich ja gerne, aber bin nicht privatversichert - als Künstler wäre das anders gar nicht möglich. Jetzt kann ich eigentlich nur reagieren, wie mein Vater, der Maler war, das gehalten hat: er bezahlte seine Ärzte mit Bildern. Da ich nicht Maler bin, sondern Dichter, kann ich Ihnen nur was andres Feines anbieten. Im letzten Jahr erschien - mit den Bildern von Harald R. Gratz - mein Gedicht-Zyklus über Stromboli in einem auf 333 Exemplare limitierten Kunstband der Bielefelder Galerie Jesse. Das großformatige Buch ist wahnsinnig schön, gebunden in schwarzes Leinen usw. - Wenn Sie sich d a r a u f einließen, käme ich. Sonst geht's halt nicht.
Lächelnd, nicht unpfiffig:
Ihr ANH
www.albannikolaiherbst.de Dr. Settembrini an ANH:Hallo Herr Herbst!
Ihr Angebot kann ich leider nicht akzeptieren, denn lt. Berufsordung kann ich mich nicht in Naturalien bezahlen lassen. ANH an Dr. Settembrini:Schad, aber dann nicht zu ändern. Mir ist allerdings nicht nachvollziehbar, was solche Berufsordnungen sollen; sie scheinen mir inhuman zu sein und hinter alle Zeiten von Kulturen zurückzufallen, in denen man helfen wollte und das dann auch konnte. Hätte dies schon zur Zeit meines Vaters gegolten, wäre er 15 Jahre früher gestorben. Aber es ist eine allgemeine Tendenz geworden, Menschen ausschließlich nach dem zu behandeln, was sie haben; Geld geht vor Seele. Und vor Kunst allemal. Einmal abgesehen davon, daß solche Berufsordnungen Ärzte zu Befehlsempfängern machen, obwohl man damit gerade in Deutschland einer sehr bösen Tradition folgt. Ich denke aber, daß es auch Ärzte gibt, die noch f r e i entscheiden. Aber die, vielleicht, tun wiederum klug daran, es nicht schriftlich zu fixieren.
Mit einem nächsten Lächeln
ANH
www.albannikolaiherbst.de 
albannikolaiherbst - Dienstag, 19. Mai 2009, 15:01- Rubrik: DieKorrumpel
Es ist zu beobachten, daß das >>>>das Perlentaucher-"Team" dort, wo es eine gute Rezension w i l l, sie objektiv zusammenfaßt und wiedergibt; dort, wo man aber keine gute Rezension will oder eine Autorin/einen Autor nicht mag, ihm ganz bewußt Schaden zufügt, indem die Rezension gefärbt wiedergegeben wird. Man spielt beim Perlentaucher dasselbe Betriebs-Machtspiel, das bereits die anderen etablierten Spieler spielen. Es sind - Krähen. Die Tiere mögen mir verzeihen, da ich sie jetzt beleidigt habe.
(Ich lasse den Namen des Empfängers verdeckt, um ihm nicht zu schaden, und schreibe auch nicht, um welches - hervorragende - Buch es geht. Obwohl ich das selbstverständlich gerne täte.)
albannikolaiherbst - Sonntag, 17. Mai 2009, 19:31- Rubrik: DieKorrumpel
Dank Dir, lieber L., aber ich würde einen Robert-Gernhardt-Preis nicht annehmen, egal, welches Preisgeld damit verbunden wäre. Es ist einfach ein zu schlechter Dichter gewesen, diese gräßliche, floppende Ironie immer, dieses permanente Uneigentlich. Ich verbinde etwas mit einem Namen, in dem ein Preis vergeben wird. Auch einen Heinrich-Böll-Preis würde ich nicht annehmen, aus anderen, in diesem Fall rein poetologischen Gründen: zu groß ist die Differenz. Obwohl ich Böll als Menschen und als Autor gerade in seinem politischen Engagement sehr schätze; ästhetisch trennen uns aber Welten. (Ich würde auch keinen Friedenspreis annehmen, doch es besteht eh keine Gefahr, daß man ihn mir offeriert). Gernhardt aber? Nein, das wäre jenseits allen guten poetischen Geschmacks. Dann besser gleich Heinz Erhardt.
Korrespondenz - Freitag, 27. März 2009, 08:46- Rubrik: DieKorrumpel
Wir kennen die Art der Betriebe, unliebsame Richtungen >>>> aktiv vergessen zu lassen, als Verwundung der eigenen Seelen zu gut, um >>>> hierauf nicht aufmerksam machen zu müssen und Die Dschungel >>>> abermals hinter Kafka zu stellen. Um i h n geht es, d.h. um sein Werk, und nicht um Machtpositionen von mit Kafka gelabelten Philologien.
albannikolaiherbst - Dienstag, 25. November 2008, 07:02- Rubrik: DieKorrumpel
Robert Merle, Der Tod ist mein Beruf.  Jonathan Littell, Die Wohlgesinnten. Littell 6 <<<<
albannikolaiherbst - Donnerstag, 1. Mai 2008, 12:01- Rubrik: DieKorrumpel
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|