|
FrauenundMaenner
Belmann, als er sich auf Rügen zur Ruhe gesetzt hatte, erhielt den handschriftlichen Brief Ninaevas, der zwölfjährigen Tochter eines Geschäftspartners früherer Zeiten, durch einen Botenjungen zugestellt. Der freche Bursche ließ sich nicht abweisen und reichte dem Millionär, der an seinem Schreibtisch saß, den Brief mit vorgeschobener Unterlippe und einer Geste, die man hätte abfällig nennen können. „Sie möchte eine Antwort“, sagte er. „Sie möchte sie gleich.“ Er war kaum älter als Ninaeva selbst.
Belmann äußerte sich nicht, hatte aber so sehr das Gefühl, vor einer Lebensentscheidung zu stehen, daß er dem Personal klingelte. Er hatte sich erhoben. „Bringen Sie dem Buben einen Kakao“, sagte er, um die Verhältnismäßigkeiten zurechtzurücken. Dann erst öffnete er den Brief, er tat es mit ungewöhnlicher Sorgfalt, fast Zärtlichkeit und las ohne alles Staunen und Erschrecken: „Ich liebe Sie und will, daß Sie mich nehmen.“
„Setz dich“, sagte Belmann zu dem Jungen, der, weil Belmann so lange keinerlei Regung gezeigt hatte, nervös zu werden schien. Auch wurde der Kakao gebracht. „Setz dich und trink.“
Belmann hatte das Mädchen sofort vor Augen. Dieses Angebot, dachte er erst, war eine Falle. Aber er fühlte sie nicht, anders als Intrigen sonst. Sein warnender Instinkt schwieg, statt dessen stieg aus den wenigen Zeilen des Briefes eine dunkle Lockung auf, die, dachte Belmann, mit dieser Welt nichts zu tun hatte.
„Du weißt, was in dem Brief steht?“ fragte er den Jungen.
Der stotterte, sagte nein, sagte jein und errötete etwas.
„Du weißt, was in dem Brief steht“, stellte Bellman fest.
„Es ist eine Wette“, gestand der Junge schließlich.
„Eine Wette?“
„Ja, wir haben, Nina, Jürgen, Claudia.... und ich haben...“
Mit einer Handbewegung schnitt Belmann dem Jungen das Wort ab und schrieb seinerseits zwei Sätze auf einen Halbzettel, couvertierte ihn ein, schrieb nur Ninaevas Namen auf den Umschlag. „Gut“, sagte er dann und streckte den rechten Arm, die verschlossene Nachricht in der Hand, ganz ebenso fordernd aus wie vorhin der Junge den seinen. „Dann lauf und bring ihr meine Antwort.“
Als der Junge fort war, überlegte Belmann momentlang, ob er Ninaevas Vater verständigen solle, verwarf den Gedanken aber wieder. Schritt auf die Terrasse, setzte sich auf einen der weißen Stühle, schaute in den Park und fiel, wie früher vor seinen großen Geschäftsentschlüssen, in eine so tiefe Melancholie, daß sie fast zwei Stunden währte. Da wurde ihm Ninaevas Besuch angemeldet.
albannikolaiherbst - Samstag, 30. August 2008, 09:50- Rubrik: FrauenundMaenner
PRAXITELES Wut heilt.EINGEDENK DER TUGEND (Μνησαρετή) Allein vor der V o r s t e l l u n g graust mir, mich d a n n lösen zu müssen. Ich ertrage dann vor allem keine Berührung. Reden, reden... das ist das einzige, was dann hilft.PRAXITELES Die Heftigkeit der Depression hat einen G r u n d. Der kann sehr wohl nicht nur organisch, sondern im Über-Ich begründet sein, das jetzt auf diese Weise abwehrt.EINGEDENK DER TUGEND (Μνησαρετή) Ich weiß... s p ü r e das. Ich will warten, bis es mir besser geht.PRAXITELES Darauf wartet die innere moralische Instanz. Sie läßt es einem bessergehen, wenn man – verzichtet.EINGEDENK DER TUGEND (Μνησαρετή) Sie glauben, Depressionen kommen vom Über-Ich?PRAXITELES Oft. Es gibt aber auch organische Gründe. Nicht selten verstärken sie sich gegenseitig. Organische wären prämenstruelle. Das Spannende daran ist, daß gerade das, was man dann am meisten ablehnt, das ist, was einen heilen kann. Zum Beispiel die erotische Lust.EINGEDENK DER TUGEND (Μνησαρετή) Nein, das ist das Schlimmste dann!PRAXITELES Eben. Es ist ein Teufelskreis.[Hetärengepräche.]
albannikolaiherbst - Sonntag, 25. Februar 2007, 10:36- Rubrik: FrauenundMaenner
Man kann wohl annehmen, daß, wird ein besonders ausgeprägtes Schamgefühl übertreten, diese Übertretung eben nicht Pein, sondern eine um so größere Lust bereitet, als sie ‚verantwortungslos‘ geschehen kann. Nämlich überträgt der devote Mensch die physische Verfügungs- und Entscheidungsgewalt über sich willentlich vorübergehend - und in seltenen Fällen dauerhaft - auf den Dominanten und gibt damit unbewußt die moralische Verantwortung für eigenes (meist erotisches) Tun und Geschehenlassen ab. So nun können sexuelle, oft nah am Instinktrest wirkende Fantasien realisiert und das kann mit um so größerer Lust erlebt werden, je wütender sich im bewußten Zustand jede, aber auch jede Kralle des ÜberIchs dagegen stemmte. Insofern handeln also in BDSM-Settings, zumindest auf der devoten Seite, nicht moralisch verworfene, sondern ganz im Gegenteil von einem Übermaß moralischer Kräfte beherrschte Subjekte. Es sind gerade von Scham und den ihr ursächlichen Moralnormen a l l z u bestimmte Personen, die sich möglicherweise n u r vermittels der ‚perversen‘ Bewegung tatsächlich und zeitweise von diesem Über-Druck befreien können. (Auch das gilt - bzw. Analoges - für die Künste.) [Perversion.
Kunsttheorie.
Poetologie.] BDSM & Moral <<<<
[Hinzutritt, was U. sagt, eine Frau: "J e d e Frau trägt sexuell einen devoten Teil in sich." Was hier nun nicht gesellschaftliche Über-Ich-Gründe, sondern natürliche hat: Der Körper verlangt nach dem starken Gen; die Frau möchte nicht schwache Kinder empfangen. Das gilt - weil eine Instinktbewegung - auch dann, wenn die Frau verhütet oder sogar prinzipiell keine Kinder haben will (nicht haben zu wollen vorgibt).]
albannikolaiherbst - Samstag, 24. Februar 2007, 08:50- Rubrik: FrauenundMaenner
SAMT ....und ist >>>> das vielleicht auch der Grund für die Todesangst, die der Mann empfindet im Angesicht der ihn und alles verschlingenden Weiblichkeit, weil es kein Ende findet, das Eindringen, das Begehren?ANH Es ist nicht Todesangst - oder nur metaphorisch. Sondern, mit Paglia weitergedacht, ist es die Angst vor dem Verlust von K o n t u r e n. Also Angst um Identität.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 15. Februar 2007, 13:48- Rubrik: FrauenundMaenner
Sondern Frauen kennen den Nu eines Moments der Lebensentscheidung, welchen Männer, wenn überhaupt, immer nur passiv erfahren, als Betroffene, so oder so. Plötzlich f ä l l t s i c h in Frauen diese Entscheidung: von einer Sekunde auf eine andre, und jeder Zweifel in ihnen vergeht.
Argo, EF 606.
20 <<<<
albannikolaiherbst - Samstag, 13. Januar 2007, 15:07- Rubrik: FrauenundMaenner
Die dämonischen Archetypen des Weiblichen, welche die Mythologien überall auf der Welt beschäftigen, stehen für die unbeherrschbare Nähe der Natur. Ihre Tradition setzt sich ziemlich ungebrochen von den prähistorischen Idolen fort über Literatur und Kunst >>>> bis zum zeitgenössischen Film. Die wichtigste Figur ist die FEMME FATALE, die Frau, die tödlich ist für den Mann. Je weiter die Natur im Westen zurückgedrängt wird, um so häufiger taucht die femme fatale auf: als Wiederkehr des Verdrängten. Sie ist die Ausgeburt des schlechten Gewissens, das der Westen gegenüber der Natur hat. Sie ist die moralische Zwiespältigkeit der Natur, ein übelwollender Mond, der durch den Nebel unserer hoffnungsschwangeren Gefühlsseligkeit bricht.
>>>> Paglia,41.
Vergana 14 <<<<
Allmählich begreife ich, daß wir abzutragende Schuld als Tonart und Melodie hören und sie mitsingen müssen, weil sich eine Geschichte sonst niemals erlöst.
>>>> Isabella Maria Vergana.
[Die im Film radikalste Version der femme fatale liefert übrigens die >>>> Species-Serie.]
albannikolaiherbst - Mittwoch, 22. November 2006, 11:09- Rubrik: FrauenundMaenner
Der ‚maskuline Mann’ tritt für Frauenrechte ein, weil er starke Gegner will. Was soll er wohl mit Weibchen? Genauso ahndet, nämlich mit sexuellem Entzug, die ‚weibliche Frau’ am Frauenversteher das Männchen. So wirken feine Differenzen genetischer Grausamkeit.
(CCCCXXV).
albannikolaiherbst - Montag, 20. November 2006, 21:30- Rubrik: FrauenundMaenner
Die männliche Homosexualität ist möglicherweise der beherzteste Versuch, der ‚femme fatale’ zu entrinnen und die Natur zu überwinden. Dadurch, daß er sich von der medusischen Mutter abwendet, egal, ob aus Achtung oder aus Abscheu vor ihr, wird der männlche Homosexuelle zu einem der großen Stfter der absolutistischen westlichen Identität. Am Ende siegt jedoch wie stets die Natur, die für Promiskuität den Preis der Geschlechtskrankheit fordert. (47Der letzte Satz widerlegt sich über die nach hunderttausend zu rechnenden heterosexuellen Tripperkranken von selbst. Doch ist es vor allem zum einen nahezu völlig aus der Sicht der puritanistisch-verklemmten US-Gesellschaft gedacht (an anderer Stelle schreibt Paglia, der Homosexuelle habe seine tiefsten Leidenschaftserlebnisse auf öffentlichen Toiletten; in Europa mag das mal so gewesen sein, hat aber ganz sicher spätestens in den Achtzigern aufgehört), zum anderen – da Paglia dem Homosexuellen die westliche Reinheitsvorstellung ganz besonders zuschreibt; in ihm habe sich gewissermaßen die Abkehr vom Unklaren Morastigen des weiblichen Naturgrundes am stärksten ausgebildet – übersieht sie, daß keine andere Form des Geschlechtsverehrs so viel mit Kot zu tun hat, wie gerade diese, notwendigerweise, und ‚morastig’ ist Kot ja wohl auch. Außerdem spielt in homosexuellen Szenarien das andere Gegenbild zum Apollinischen, das Paglia immer wieder formuliert, nämlich Schleim, eine ebenso große Rolle wie in heterosexuellen Settings, ja eine größere womöglich, da bis ebenfalls weit in die Siebziger unter nicht wenigen Frauen (und, da wäre Paglia zuzustimmen, als apollinische Folge) eine Art heftiger Abscheu vor Sperma wirkte. Die zu vermeidende Naturnähe holte sich dagegen beim Homosexuellen auch damals schon ausgesprochen direkt im Liebesakt wieder herein. Hier schaut Paglia lieber ‚nicht so genau hin’, da geht ihr Blick, der mit den Männern nach oben gerichtete, d r ü b e r. Ihren Grundannahmen nimmt das nichts, wohl aber den affirmativen, enthymembesetzten Schlüssen, die sie sich ganz unbedingt auf die Seite des westlichen Kapitalismus schlagen läßt.
Der Grundmechanismus der Empfängnis verlangt vom männlichen Geschlecht Aktivität, vom weiblichen hingegen aufnahmebereite Passivität. Als ein eher natürlicher und nicht gesellschaftlicher Austausch ist Sexualität deshalb tatsächlich eine Art von Aufsaugen männlicher Energie durch weibliche Fülle. (…) Der latente Vampirismus der Frau ist kein gesellschaftlich bedingtes Fehlverhalten, sondern eine Konsequenz ihrer mütterlichen Funktion (…). (43) Paglia übersieht die Leidenschaft der Frau, wenn es darum geht, daß sie empfangen w i l l: kaum ein Mann kommt an diese Übertretungslust heran, ist sie erst einmal entfesselt. Und da wirkt eben W i l l e, nicht Passivität, und zwar auch dann, wenn der Wille in seinen ganzen dynamischen Spielarten kein bewußter ist.
albannikolaiherbst - Sonntag, 19. November 2006, 06:04- Rubrik: FrauenundMaenner
>>>> Paglia vertritt in den meisten ihrer Äußerungen die radikale Gegenposition zu meiner Position, wobei wir in den Grundthesen vollkommen übereinstimmen; ich wäre in den Zeiten des Matriarchats ganz sicher kämpferischer Patriarch gewesen; es hat schon seinen Grund gehabt, daß Männer die Frauen unterwarfen. Denn letztlich, aus Natursicht, sind sie, Männer, Anhängsel mit sehr kurz befristeter Funktion. Die Unterwerfung der Frau war möglicherweise ein Emanzipationsakt. Männerbund und Patriarchat waren die Rückzugsbastionen, in welche die Männer hineingezwungen wurden von der gefürchteten Macht der Frau, ihrer Unergründlichkeit, ihres archetypischen Pakts mit der chthonischen Natur. Der Körper der Frau ist ein von Mauern umgebener Garten, der mittelalterliche ‚hortus conclusus’, in dem die Natur ihre dämonische Zauberei wirkt. Die Frau ist der ursprüngliche Verfertiger, der wirkliche Erste Beweger. Sie verwandelt einen Schleimauswurf in das sich ausbreitende Gespinst eines fühlenden Wesens, das an der schlangengleichen Nabelschnur hängt, mit der die Frau jeden Mann bindet.
Paglia, 39.So ist es nicht ganz ausgemacht, ob ich dieser Patriarch nicht eigentlich sogar weiterhin b i n. Dafür spricht mein Machismo. Nur ist so wenig zu kämpfen übrig, wenn die Bereinigung von Welt durchs Apollinische eben diese Welt letztlich destruiert. Der Mann, der – apollinisch, mit Paglia und Nietzsche gesprochen – ‚gesiegt’ hat, hat sich zugleich die Grundlage entzogen, die Natur ist und bleiben wird. Ja, Natur kehrt in den technischen Errungenschaften w i e d e r, und „das Albumin im Blut, die Schleimhautfetzen aus dem Uterus, Plazentaquallen aus dem weiblichen Meer“ (Paglia, 36) quillt aus der Unübersichtlichkeit der technologischen Welt abermals unaufhaltsam vor. Daß >>>> „alles einfach sei“ ist eine patriarchale Verkehrung, die qua Behauptung zeugen will, aber de facto impotent ist, jedenfalls gegenüber dem Chthonischen nicht satifaktionsfähig. Das macht einmal Patsch, und bumms liegt der Mann d a. Und zugleich hat er das Problem, daß die sogenannte Männerposition – eine anti-chthonische – von Frauen längst übernommen ist, was a u c h einer Unterwanderung männlicher Positionierung gleichkommt. Das platzt sozusagen von innen. Deshalb meine Beschwörung mythischer Frauen - es sind ja, >>>> etwa in der Vergana, aber auch in „Alma Picchiola“ T y p o i: Faszination, tatsächlich wirkende Bedrohung und das Bewußtsein, mit etwas zu kämpfen, das auch sichtbar ist, wirken hier mit. Stärke, das wußte schon Cäsar, will starke Gegner, und nur Stärke, in diesem Fall männliche, kann sich Stärke – weiblicher, nach wie vor naturhaft wirkender, auch wenn es nicht mehr so aussieht, sondern sich zivil (apollinisch) verkleidet hat - entgegenstellen: daraus entsteht dann Lust: gerichtete (männlich erektive; klare, ‚reine’) gegen ungerichtete (weiblich aufsaugende; unklare, ‚unreine’) Kraft:: fällt beides zusammen, kommt es zu Orgasmen.
Paglia übernimmt affirmativ die männliche Position und vertritt sie mit klaren, unhintergehbaren Argumenten für Kultur; übersieht aber dabei, daß die Kernfolge der künstliche, gentechnologisch in Retorten erzeugte und dann programmierbare Mensch ist. Das Weibliche, nicht-Technologische, Zufällige und zugleich Schicksalhafte, hat insofern denselben Widerstandscharacter bekommen, für den beim Aufbruch der Kulturen die Männer standen. Diese Dialektik gestalte ich in meinen Frauenfiguren - von Anna im >>>> WOLPERTINGER, über >>>> die Vergana, bis jetzt zu >>>> Melusine Walser und der >>>> Morrigain - wieder und wieder. Selbst das so ganz anders klingende Projekt >>>> "Willige Frauen" gehört vollkommen in diesen Komplex, denn diese "Willigen" sind s t a r k e, ja eben w o l l e n d e, nicht moderierbare Frauen. Sie alle formen die Amazone wieder aus dem, was sich apollinisch, mit Paglias Wort:,maskiert' hat. (Daß meine entsprechenden Texte genau das verdeutlichen, ist wahrscheinlich einer der Gründe für das Unwohlsein, das sie bei Lesern erzeugen: sie zeigen etwas, das man verdrängt hat.)
Deshalb, übrigens, wollte ich immer matriarchale Frauen als Partnerin. "Was willst du mit diesen Zicken?" fragte mich sehr oft mein engster Freund. "Was soll ich mit anderen?" fragte ich dagegen. Und h a b ja nun meine matriarchale Frau (wieder)bekommen - mit allen Schwierigkeiten, die das aus männlicher Sicht bedeutet. Aber eben auch mit aller Lust der liebenden Positionierung. Übrigens spielt es überhaupt keine Rolle, ob eine solche Frau um ihr Matriarchat w e i ß:Die Frau träumt nicht davon, dem Naturzyklus in die Transzendenz oder in die Geschichte zu entrinnen, da sie selbst dieser Zyklus i s t.
Paglia, 32.
albannikolaiherbst - Samstag, 18. November 2006, 07:38- Rubrik: FrauenundMaenner
Eine nicht unwichtige Diskussion zur erotischen Positionierung homophiler Liebe und ihres technischen Rüstzeugs ist >>>> dort begonnen.
albannikolaiherbst - Montag, 13. November 2006, 11:07- Rubrik: FrauenundMaenner
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|