Von Do.
Jemanden verohnmächtigen.
albannikolaiherbst - Montag, 14. Februar 2005, 13:46- Rubrik: Sprache
Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop
|
SpracheVon Do.Jemanden verohnmächtigen.
albannikolaiherbst - Montag, 14. Februar 2005, 13:46- Rubrik: Sprache
Hübsches Wort.Haftungsfreistellungserklärung.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 16. Dezember 2004, 22:25- Rubrik: Sprache
Marianne Fritz. Kunst der Rhythmisierung.[Imrat Khan, Ragas (auf der Subahar)]
H o h e, s e h r hohe Kunst: “Was tust du in diesem Land“ er gefragt und sie: „Desselbe wir du. Ich lebe.“ Genickt und getrippelt neben ihm her: „Ich bin unterwegs.“ Sie gesagt, gelächelt, genickt und er ihr Gesicht angeschaut: „Wie alt bist du.“ „Ich habe dich auch nicht nach deinem Alter gefragt. Wie alt ist die Straße. Ich sage: sie ist vernachlässigt.“ Sie genickt und geradeaus geblickt, als folgte sie einem unsichtbaren und doch vorhandenen Punkt, nur für seine Augen nicht sichtbar geworden ihr Ziel und sie zielstrebig zugegangen auf diesen Punkt, seine Pakete sie scheel betrachtet hatte, mißtrauisch und sie trotzdem getragen: zwei Stück. Eines für die linke Hand, eines für die rechte und nie gewechselt. Satzzeichen als Zäsuren Legati – Notationsversuche für Sprache. albannikolaiherbst - Donnerstag, 25. November 2004, 22:58- Rubrik: Sprache
Bestattungsdeutsch.Für eine Beerdigung ohne Trauerfeier lautet das Friedhofs-Fachwort so:
E i n f a c h e r A b t r a g [Erkennt ihr die logische Botschaft?] P.S.: Ganz ähnlich das DDR-Deutsch für Altersheim: „Feierabendheim“. Das hat einen höchst witzigen, bösen Hintersinn in seiner Ignoranz gegenüber deutschen Idiomen. albannikolaiherbst - Freitag, 29. Oktober 2004, 14:41- Rubrik: Sprache
Ein herrlicher Verschreiber bei Finya.de. Frage: Was ist für Sie ein Trennungsgrund ohne Diskussion?
Antwort: neutorisches Fremdgehen und Lügen. Die Dschungel l i e b e n solche Neologismen. Denn auch die Anderswelt ist neutorisch. albannikolaiherbst - Montag, 20. September 2004, 15:02- Rubrik: Sprache
Kalkausblühungen.Nichts anderes. Nur dieses Wort.
albannikolaiherbst - Freitag, 20. August 2004, 23:10- Rubrik: Sprache
Nicht zu fassen!Die äschdhedische Vorliabe vo "Sinn & Form" sind nur noh dr liderarische Moderne zugeneigd, wenn s si um Name handeld, d man auf koin F a l l nedd bringe darf.
[Ähem, das ist ein Selbstzitat.] albannikolaiherbst - Freitag, 20. August 2004, 11:39- Rubrik: Sprache
Kunst & Hartung.THESE
In seiner Laudatio auf Thomas Kunst verwendet Harald Hartung am 9. Mai die Formulierung "kindheitsferne Wahrnehmung". Was wäre eine "kindheitsnahe" (nicht etwa "kindnahe")? Also was ist gemeint? Eine Wahnehmung der Kindheit? (Als n ä h m e "die" Kindheit wahr.) Eine Wahnehmung eben n i ch t der Kindheit? Die Kindheit - ein wahrnehmendes, wahrscheinlich fühlendes Wesen. Oder nimmt j e m a n d, der Laudator etwa, Kindheit wahr? Er ist Lyriker und wird sich also etwas dabei gedacht haben. ANTITHESE Thomas Kunst zahlt es ihm heim. Er spricht von "DDR-naher Menschlichkeit". SYNTHESE Dazu Dr. Lipom: "Oi oi." (Notizbücher fleddern.) albannikolaiherbst - Donnerstag, 22. Juli 2004, 23:12- Rubrik: Sprache
Ost-Deutsch.Flitz für "fixe Idee".
Ostsenkel für "Schnürsenkel aus dem Osten. Und Werner Söllner: "Du kannst spazierengehen in der Sprache." albannikolaiherbst - Mittwoch, 14. Juli 2004, 20:22- Rubrik: Sprache
Sexualität, adoleszent.Wenn es stimmt, dass es Glück bringt, wenn es bei einer Feier regnet, dann hat Petting eine sehr glückliche Zukunft vor sich. In Südostbayern nämlich. Kein Nachwuchs also, wegen des Regens.
albannikolaiherbst - Dienstag, 13. Juli 2004, 15:23- Rubrik: Sprache
|
|