|
NOTATE
Michael Maar schreibt >>>> in seinem schönen Nabokov-Buch, des Dichters plötzliche Prominenz habe sich einem Mißverständnis verdankt: man habe bei dem in der Pariser Olympia Press erschienenen Roman auf „prickelnde Szenen gehofft. Das Mißverständnis sorgte dafür, daß Nabokov sich (…) als Dauergast ins Grand Hotel in Montreux zurückziehen konnte”. Mir wird das schwerlich ähnlich gehen. Zum einen ist das „offizielle” Bild, das Nabokov >>>> von sich zu entwerfen und meisterhaft zu „kommunizieren” wußte („Der offizielle Nabokov kennt kein Bedauern und platzt vor Selbstbewußtsein”), von meinem Selbstbild zwar nicht so sehr in Hinsicht auf eine Vorliebe für aristokratische Distanz („...der Schamane, der die Mit- und Nachwelt dirigiert”) unterschieden, wohl aber in der Rolle des Zweifels, der Spaltungen, auch der moralischen Fragwürdigkeiten, mit denen ich, ebenfalls sehr bewußt, operiere. Ich will, anders als er, dieses mehrere sein und damit die inneren Widersprüche zeigen, die sicher nicht alleine die meinen sind, g a n z sicher nicht, die aber in den offiziellen Anthropologien nicht vorkommen sollen; dazu gehört verschärft das Sexuelle, weil es am tiefsten von allem geht; es ist noch nahe am Instinkt. Deshalb wird mein Melusine-Walser-Roman mitnichten eine solche Rolle spielen können, wie Lolita das bei Nabokov tat; denn bei mir wird man „sowas” erwarten, und zwar ganz genau so wenig wegen schlüpfriger Stellen; die wären das Problem n i c h t.
Nun könnte ich freilich tun, was mir neulich abend Frau B. antrug: „Weshalb, wenn die Situation nun einmal so ist, veröffentlichst du nicht fortan neue Bücher unter einem ganz anderen Namen? Weshalb fängst du nicht noch einmal von vorne an, aber mit dem poetischen Wissen, das du dir bis heute erworben hast?” Es hat zwei Gründe, dies nicht zu tun. Zum einen war ich bereits 1980 gezwungen, meine Identität zu ändern, als es nicht möglich war, mit meinem Geburtsnamen Belletristik zu publizieren. „Du wirst in Deutschland mit deinem schrecklichen Namen niemals einen Roman veröffentlichen können”, prophezeite mir >>>> Arno Münster damals, nachdem er den >>>> Dolfinger-Roman den er schätzte, gelesen hatte. Es war die Endzeit des deutschen Herbstes; die Linke besetzte nach und nach die wichtigen Distributionsorte. „Nimm einen anderen Namen an.” , Arno Münster war es, der mir den Nachnamen Herbst deshalb gab. Ich nahm ihn an und – fand sofort einen Verlag. Ein wenig Verachtung ist mir von dem Geschehen bis heute geblieben, und ich bin sehr froh, mit meiner „wahren” Identität unterdessen ganz frei umgehen zu können. Dies abermals zu ändern, käme einem Kniefall gleich, der unangemessen ist. Zum anderen wäre es aber auch eine Niederlage für mein gesamtes bisheriges Werk, und ich leitete sie dann selber ein. Zwar läßt sich argumentieren, ein neuerlicher Identitätswechsel wäre nichts als List; aber die Zwangsjacke, die er mir fortan anlegen würde, wäre unaushaltbar; es ist rein zuviel Kohlhaas in mir drin, ich selber noch machte dann den Strich durch neunundzwanzig Jahre Leidenschaft – als ob ich mich ihrer schämen müßte.
>>>> Melusine Walser 16
Melusine Walser 14 <<<<

albannikolaiherbst - Mittwoch, 10. Februar 2010, 12:37- Rubrik: NOTATE
An >>>> fiktionäres Kontaktformular.
Von untertasse@gmx.de
Betreff: Endlösung
1.51 Uhr:
g* hatte so eine andeutung gemacht. die links, also keiner bei ihm zu dir. was was aussagte. dann die nähe - dabei - zu >>>>> steppenhund. wieauchimmer. schlussendlich habt ihr euch gruendlichst verrechnet. pech gehabt, also. oder so nich, sagte ich. und hier überwölbte die fiktionale realität der psychosen das gutmenschenpardon - schlussendlich. ich verstehe es nicht. schlieslich war mein verlangen nach ruhe... naja, so der richtung nach ist die anlage ja gegeben. es macht mich nur nicht unbedingt glücklicher, in dem sumpf nun zu wa(h)ten, der für 2013 tatsächliche erfolge verspräche – pervers ist das doch. du weisst also, es rechnet sich nicht, beginne ich bei meiner kritik mit dem nesthäkechen!
1.52 Uhr:
...war doch absehbar, die zeitungen - nzz hat meinen zweck tatsächlich erfüllt - grass und all das. wozu? ein hauch von elaerfahren noch verdauen. da ist so vieles so schief und das band quasi nicht mehr vorhanden zu dem ort, an den sich die rosanna manövrieren liess. aber vielleicht hat mein engagement ja gepasst; und sie mailt - ganz ohne flitter und tand. du weisst doch - schliesslich einer deiner großbeiträge ja - merkel ist das putzigverzuckerte atom- und waffengirly tatsächlich.
1.53 Uhr:
symbolisch lebst du so hiermit jetz(t) irgendwie also. aber ich vermute eine grosse gefahr bei dir, dich erneut um kopf und kragen zu schreiben - etwas annners als bei der herta, aber akut - und du hast vielleicht noch ein bischen besseres umfeld. mein grinsen ist also nicht gar so eisig wie bei schwester rut-maria, aber g. hat von mir das mandat erhalten - ist auch egal, dass ich das hier schreibe: O
die woche les ich noch >>>> dein tagebuch hier - vielleicht fällt ja von deiner seite was passendes, dass ich mich nochmal melde. zuhaus, daheim bei mir deinstal(l)iere ich die eule und mach die startseite google. in dem sinn, alles liebe dir, Sathi
So ließe sich ein Verschwörungsroman beginnen, vielleicht auch ein literarisches MysterySerial. Unterschrieben hat n a c h jener O, gleich der Sathi, ein Stephan, was einige Vermutungen zuläßt, die aber alle nach Psychose riechen. Freilich wär eben das der Garant eines phantastischer Sujets, das auch geschlossen werden könnte. [Poetologie.] ANH, morgens.
(Die Nachricht verdient, schon wegen der
Formulierung grass und all das auf-
bewahrt zu werden. Poetisch ist auch der Satz
symbolisch lebst du so hiermit jetz irgendwie also
nicht ohne Reiz. Allerdings ist der Betreff ge-
schmacklos.)

albannikolaiherbst - Montag, 1. Februar 2010, 06:56- Rubrik: NOTATE
Die UBahn betreten, und >>>> Mille liegt in der Luft. Der schnelle Jägermännersblick durch den Waggon: wer trägt’s? (Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parfum und Schönheit? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parfum und Intelligenz? Gibt es einen Zusammenhang zwischen schöner Intelligenz und jener Lockung, die wir ein Versprechen nennen?)
Man schreitet beglückt wieder hinaus. Ohne Beute. Als hätte man sie.
[Mille war B’s Parfum, einer Geliebten von vor 29 Jahren. Bis heute ist sein Zauber wirksam.]

albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Januar 2010, 11:20- Rubrik: NOTATE
Seltsam, wie klein der Preis plötzlich wird, den man seit Kindheit für riesig gehalten, für fern. Nun ist er plötzlich ganz nah. Dadurch werden die Dinge aber, anders, als geht man an etwas Wirkliches nahe heran, nicht größer, sie verschwimmen auch nicht, sondern werden – übersichtlicher, schrumpfen sich gleichsam in etwas so Begreifbares wie Voraussehbares zurecht; man sieht die Menschen der Jury und empfindet ihre Willen, Hoffnungen mit, auch ihre vermeintlichen Identitäten, die Selbstbilder. Es geht zu wie überall sonst, und die „Macht“ zeigt sich als etwas, das rein aus dem Ruf kommt. - Auch dies ist eine Form der Profanierung. Der Lebenslauf[(t) - in Mehrzahl „-läufte“ - bringt sie mit sich.
Andererseits ist da auch Schönheit: Welch Glück jetzt über eine Verwundete kam! Wie sehr's ihr zu gönnen ist. Diesen Aspekt hätte eine ästhetisch begründete Preisvergabe n i c h t gehabt; der Literaturpreis an, z.B., Thomas Pynchon, wäre auch nicht von ungefähr so menschlich gewesen, auch der an Philip Roth nicht. Die Humanität der Entscheidung macht glücklich, nicht die Entscheidung.

albannikolaiherbst - Dienstag, 13. Oktober 2009, 10:50- Rubrik: NOTATE
Worüber ich in den letzten Jahren immer wieder nachgedacht, was mich so tief beschäftigt hat, daß es sogar Kern >>>> meines Lilith-Librettos wurde, was mich aber auch danach nie mehr losgelassen und jetzt gerade, wo „plötzlich“ >>>> Überraschung vorgespielt wird, „wir“ seien ja wirklich im Krieg: -
- daß ich, um meine Lieben zu schützen, selbstverständlich auch auf der Seite derer kämpfen würde, die Unrecht haben. Genau so etwas aber ist >>>> der Stoff für tragödische Kunst. Es ist reinweg falsch zu behaupten, es gebe keine Tragödie mehr, vielmehr sei die Gegenwart grotesk oder absurd und was dergleichen Abwehrbewegungen mehr sind, die die Grotesken, neuerdings den Tarantino-Trash etwa, als eigentlich >>>> „unserer“ Zeit angemessene Kunstformen ansehen wollen; das ist eine Haltung, die n u r aus der Sattheit gespeist wird, aus einer Art gelangweiltem Überdruß, der sich mit der politisch korrekten Umgangsform gepaart hat: cleanness; sie hat denn auch bei 9/11 gründlich versagt. Die Abwehr brach zusammen, und es wurde geradezu von der Kette gelassen, was man zuvor ironisch, trashig oder kalauernd eingepackt hatte.

albannikolaiherbst - Samstag, 26. September 2009, 16:07- Rubrik: NOTATE
Deshalb ist es kompletter Blödsinn, >>>> sie etwa Ernst Jünger vorzuwerfen. Selbst der Begriff >>>> „Ästhetizismus“, unterdessen als Abwehrkeule verwendet, verunklart dann, wenn man ihn, anstelle ihn auf eine Lebenshaltung, einen Lebensstil, anzuwenden, moralisch auf ein Kunstwerk münzt. Er sagt aber nichts anderes, als daß ein Kunstwerk ästhetizistisch (im Gegensatz zu „moralisch“*) sei - „ästhetisch“ hieße ja bloß, daß es mit den „Gesetzen“ der Wahnnehmung spielt und sich ihnen an- und/oder entgegenformt; von einem Kunstwerk zu sagen, es sei ästhetisch, wäre deshalb nichts als Tautologie -; ästhetizistisch muß es geradezu sein, jedes, weil das Hauptmerk der Kunst Formung ist. Der Vorwurf des Ästhetizismus verkennt genau das. Ein ungeformter Text mag alles mögliche sein, Mitteilung eines Inhaltes, moralisch motivierte Mittelung eines Inhalts, also Botschaft, Sachmitteilung, Erinnerung usw.; es ist damit aber noch kein Kunstwerk. Zu dem wird er, wenn es „gelingt“, erst dann, wenn das Material - auch eine moralische Botschaft ist für ein Kunstwerk erst einmal nur Material – geformt wird. Das Material selbst genügt nie – oder nur dann, objet_trouvé, wenn es in ein ihm an sich fremdes Verhältnis hineininszeniert wird. Genau das ist aber ebenfalls Formung; das Formkalkül wird bewußt und sehr viel weitergehend von dem fremden Verhältnis abhängig gemacht, als das bei einem „normalen“ Kunstwerk der Fall ist. >>>> Herr und Knecht.
(Siehe dazu >>>> auch Hurka.
*) Interessanterweise wird für „moralisch“ immer wieder ein ideologischer Realismus gehalten, dessen Doktrin eine sogenannte Einfachheit ist; man verkennt bei dem auf ersten Blick „schlichten“ Stil die dahinter wirkende Ideologie; Einfachheit ist eine strategische Maßnahme der ---- Rhetorik.) [Poetologie.]

albannikolaiherbst - Samstag, 19. September 2009, 08:47- Rubrik: NOTATE
Zugegeben, >>>> einige Sätze hors machen meine Eitelkeit stolz, aber es tut wie Trauer weh. Ich häng doch am Roman, den ich so würge. Aus wilder alter, pathetischer Liebe erwürge. Aber „...es mag sein, dass er nur möglich ist, wenn man den Roman hält, das, was da wächst, Buch nennt, es fasst. Die Raupe muss ihre Gestalt aufgeben, um Schmetterling zu werden, aber sie muss es als Raupe tun, daran arbeiten, sich einspinnen. Den Roman kann keine Technik erneuern, das müssen seine Autoren leisten.“
[Poetologie.
„Ich folgte einem Referrer.“] 
albannikolaiherbst - Freitag, 11. September 2009, 06:33- Rubrik: NOTATE
Wenn jemand von jemandem anderen sagt, er sei gelassener geworden (der Komparativ meint ja durchaus nicht, es sei schon vorher Gelassenheit dagewesen) – wie im Falle >>>> Magnus Lindbergs: „die in weicherer, gelassenerer Harmonie klingen“ (Kimmo Korhonen)... Schwingt nicht in solchen Formulierungen immer eine Idealisierung der Resignation mit, ja s i n d sie nicht bereits Resignation-selber, also Absage und damit, wie liebevoll auch immer gemeint, ein Aufgeben? Etwas Unheimliches scheinen jene an sich zu haben, denen das Aufgeben fremd bleibt; wer nicht nur Jugend mit widerständiger Kraft vereint, sondern sie seiner späteren Reife erhält, wirkt unmenschlich.
In Bemerkungen wie der zitierten klingt eine Prägung in Ergebenheit an, die christlich „Demut“ heißt und sich nach wie vor unter den Vater beugt. >>>> Anstelle, daß man bedauert, es gehe die Kraft notwendigerweise verloren. Verschleiß wird für etwas ausgegeben, das eine Errungenschaft sei. Es ist aber bloß, und bleibt es, Verschleiß.

albannikolaiherbst - Mittwoch, 19. August 2009, 12:54- Rubrik: NOTATE
Wird >>>> der Kitschvorwurf erhoben, ist auf die F o r m zu sehen, n u r noch auf die Form; das betrifft auch „Bilder“ und Metaphern: w i e sind sie – als vermeintliches Klischee – gesetzt, in welchem Zusammenhang, mit welchem Rhythmus stehen sie da, gibt es etwa Synkopen? Tut man das nicht, sondern sieht sie allein über ihren Inhalt an, besteht die Gefahr, daß formulierte Emotionalität und das formulierte Gefühl-an-sich, für Kitsch erachtet wird. Es ist aber nicht das Gefühl kitschig, so wenig wie irgend ein rotglühender Sonnenuntergang, sondern seine reproduzierte Massivität. S o gesehen, ist unterdessen Ironie kitschig, s o gesehen ist – in der Gegenwartskunst – Distanz kitschig. Während die intellektuelle, also die in der Kunst formal gebundene Emotionalität, zu einem „Neuen“ wird. Man könnte für Ironie und Distanz von Intellektuellenkitsch sprechen. Denn sie, nicht etwa das Gefühl, sind die Ware von der Stange geworden.
Etwas anderes ist es mit den Melancholikern; doch zu denen gehört man, oder man gehört zu ihnen nicht. Es gibt literarische Temperamente. [Poetologie.] Zu dem allgemeinen Vorgang gehört auch, daß Literaturen, die sich, vor allem in Deutschland, am Boden ausrichten und Heimat formulieren, nahezu sofort zu Blut und Boden uminterpretiert werden, ebenso leichtfertig, wie der „Held“ desavouiert wird. Dahinter steht Industrie: es ist der modernen Ökonomie nicht förderlich, die Produktionsmächte w o l l e n nicht, daß noch Bindungen bestehen, die sich der opportunen Flexibilität eines Arbeitsreplikanten widersetzen. Der Replikant ist als solcher durchweg gewollt: wurzellos und „frei“ verfügbar einzusetzen, wo die Industrie ihn braucht; mit dem einher geht eine Entmaterialisierung industrieller Vorgänge: sie verschieben sich auf Dienstleistung und Bewußtseinsverfassung, indes die materielle Produktion in Hungerlohnländer outgesourct wird: ein verräterischer Begriff, der den Landsknecht als Träger der industriellen Wirklichkeit zeigt. Er ist die menschliche Ware, die sich selbst herstellen muß. Als eine sogar in ihrem Körperkult entkörperte.
Je weniger Individuum wir noch sind, um so bestimmter glauben wir an unsere individuelle Autonomie: das ersetzt die Religion. Wo nur noch nach Masse gerechnet wird, Pop(ularität) und Quote, wird das Private zum Heiligen Vorhang, hinter dem man seinen leergefegten Altar verbirgt.

albannikolaiherbst - Mittwoch, 29. Juli 2009, 12:43- Rubrik: NOTATE
Ich weiß nicht, was ich grad schreibe, während ich nichts schreibe.
(Was ich erschaffe, derweil ich nichts schaffe.)
albannikolaiherbst - Mittwoch, 1. Juli 2009, 23:45- Rubrik: NOTATE
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|